Klimaschutz im Alltag; 2. Online-Workshop

Am 08.02.2022 um 19 Uhr findet über ZOOM der zweite Akteursworkshop des Kooperationsprojektes „Klimaschutz im Alltag“ für das südliche Emsland statt. 

Projekt „Klimaschutz im Alltag“ nimmt Fahrt auf

Erster Workshop im Südlichen Emsland: Spannende Diskussion zu Klimafragen

„Wir müssen an die Zukunft denken!“, mit diesem und ähnlichen Statements starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den ersten Workshop des Projekts „Klimaschutz im Alltag“ – einer Initiative der fünf LEADER-Regionen im nordwestdeutschen Raum. Im Südlichen Emsland lag der Fokus der digitalen Veranstaltung zunächst auf den Ergebnissen einer Online-Umfrage aus dem Dezember 2021. Olga Neufeldt und Cornelia Köster von der begleitenden pro-t-in GmbH aus Lingen moderierten den Workshop und stellten die Ergebnisse der Befragung vor.

Es zeigte sich, dass besonders die Themen Mobilität, Ernährung, Energie und Konsum von großer Bedeutung sind. Als herausfordernd für eine klimafreundliche Lebensweise empfanden die Befragten die Mobilität, das Schonen von Ressourcen, Mülltrennung und Einkaufen sowie Energiesparen. Als Faktoren, die sie am klimafreundlichen Handeln hindern, nannten sie Verpackungen, Ernährungswissen, Konsumverhalten, Mobilität und auch finanzielle Hürden. Zuletzt wurde abgefragt, welche Unterstützung wünschenswert wäre, um Klimaschutz im Alltag besser umsetzen zu können. Hier äußerten die Befragten unter anderem den Wunsch nach Unterstützung beim Auffinden und Nutzen von Förderprogrammen, Informationen zum Energiesparen und das Bedürfnis nach insgesamt mehr Aufklärung und Transparenz.
Auf der Basis der Umfrageergebnisse wurde beim ersten Workshop im Südlichen Emsland entsprechende Maßnahmen diskutiert. Schnell einig waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass bestehende Angebote zum Klimaschutz noch besser bekannt gemacht werden müssen. Auch die Wissensvermittlung in Kindergärten und Schulen könne besser sein. Am Ende der produktiven Diskussion wurden bereits erste Projektideen, wie spielerische Wissensvermittlung, Ausstattung von Schulen und Kindergärten mit Wasserspendern oder eine autofreie Innenstadt Lingen formuliert.

In einem zweiten Workshop werden mögliche Projekte für mehr Klimaschutz im Alltag entwickelt und konkretisiert. Der Workshop findet am 08. Februar 2022 um 19 Uhr online statt. Interessierte können sich bei Olga Neufeldt unter neufeldt@pro-t-in.de anmelden und erhalten dann die Einwahldaten für die Veranstaltung.